Baupreise-online.de hilft dabei, die Frage nach den Baukosten für eine bestimmte Bauleistung zu beantworten. (Quelle: Chantier de construction d’une maison d’architecte © Chlorophylle – stock.adobe.com - 172840226)

Wissen 2023-01-27T16:42:43.293Z Was kostet die Bauleistung?

Diese Frage wird häufig gleich kurz nach Start der Planung gestellt. Für eine genaue Aussage ist es dann in der Regel jedoch noch viel zu früh. Erst im Laufe der Planung und mit steigendem Planungsfortschritt können Baukosten immer konkreter kalkuliert werden.

Baupreise in der Baukostenplanung

Kostenkennwerte werden meist in frühen Planungsphasen im Rahmen der Baukostenplanung verwendet, um Baukosten zu ermitteln. Dafür werden diese mit aus der Gebäudegeometrie abgeleiteten Werten multipliziert, z. B. dem Bruttorauminhalt (BRI), Bruttogrundfläche (BGF) oder Nutzfläche (NF). Alternativ können auch Nutzungseinheiten als funktionale Größen wie Anzahl Büroplätze oder Hotelzimmer herangezogen werden.

Mit zunehmenden Planungsfortschritt kann eine Baukostenermittlung auch über Leistungspositionen erfolgen. Diese Art der Baukostenermittlung ist – die entsprechende Planungstiefe vorausgesetzt – zwar sehr exakt, bedeutet jedoch einen hohen Bearbeitungsaufwand. Sinnvollerweise sollte das erst in Leistungsphase 6 eingesetzt werden. Voraussetzung sind auch hier entweder eine mit Einheitspreisen versehene LV-Texte Datenbank oder eigene Leistungspositionen mit Zuordnung zur DIN 276 und nach STLB.

Baukostenplanung in den einzelnen Leistungsphasen nach HOAI

Für die Kostenplanung, d. h. die Ermittlung und Überprüfung der Baukosten, sind den Projektphasen (Leistungsphasen) in der HOAI, z. B. beim Leistungsbild Gebäude und Innenräume, die folgenden Grundleistungen zugeordnet:

  • Kostenrahmen für die Grundlagenermittlung, Leistungsphase 1 (1. Ebene nach DIN 276)
  • Kostenschätzung für die Vorplanung, Leistungsphase 2 (2. Ebene nach DIN 276) und Abgleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen
  • Kostenberechnung für die Entwurfsplanung, Leistungsphase 3 (3. Ebene nach DIN 276) und Vergleich mit der Kostenschätzung
  • Kostenvoranschlag für Ausführungsplanung bzw. Vorbereitung der Vergabe, Leistungsphasen 5 und 6 (3. Ebene nach DIN 276)
  • Kostenanschlag für die Mitwirkung bei der Vergabe, Leistungsphase 7 (3. Ebene nach DIN 276)
  • Kostenfeststellung in der Objektüberwachung, Leistungsphase 8 (3. Ebene nach DIN 276)

Die Projektphasen der HOAI bestimmen somit auch maßgeblich die Methoden der Baukostenermittlung. Die obenstehende Übersicht ordnet die Gliederungstiefe nach DIN 276 der Baukostenermittlung den LPH zu. In jeder LPH wird die Planung detaillierter und liefert dem Planer zusätzliche Informationen für die Grundlage der Baukostenermittlung. Je genauer und detaillierter die Informationen sind, umso genauer können die Baukosten bestimmt werden.

Baupreise-online.de hilft dabei, die Frage nach den Baukosten für eine bestimmte Bauleistung zu beantworten. In der Datenbank sind Preise aus über 8.200 Leistungspositionen der Ausschreibungdatenbank „LV-Texte im Bild für Hochbau & Freianlagen“ enthalten. Für die Preise wurden insgesamt 3.316 ausgewertete Angebote herangezogen, die zu bisher 1.310 Preisspiegeln in 54 Vergabeeinheiten (Gewerken) geführt haben.

zuletzt editiert am 03. Januar 2025